Unser Leitbild

Unser Naturkindergarten Dellbrücker Waldkäuzchen ist ein Ort, an dem wir für die Kinder, die bei uns ihre Kindergartenzeit verbringen, gemeinsam mit den Familien Erziehungs- und Bildungsverantwortung übernehmen. Wenn die Kinder im Alter von zwei Jahren als kleine Waldkäuzchen-Ästlinge zu uns kommen, ist es für sie meist der erste Schritt aus der Familie hinaus in eine größere Gemeinschaft. Das
„Waldkäuzchen-Nest“ ist ein Ort, an dem jedes Kind als individuelle Persönlichkeit mit seinen Bedürfnissen und Kompetenzen angenommen wird. Eine achtsame, wertschätzende, tolerante und respektvolle Grundhaltung sorgt für die Nestwärme, die Kinder brauchen, um sich wohlzufühlen und ihre ersten Entwicklungsschritte außerhalb der Familie zu gehen. Die Pädagog*innen in unserem Kindergarten verstehen sich als Begleiter*innen, Wertevermittler*innen und Sinnstifter*innen, die mit einer lernbereiten, offenen, kreativen, humorvollen und optimistischen Lebenseinstellung ein Stück des Wegesgemeinsam mit den Kindern gehen. Als Kindergarten tragen wir Verantwortung dafür, dass jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung begleitet und gefördert wird. Wir unterstützen die Kinder darin, ihre Beteiligungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrzunehmen und sorgen dafür, dass alle Kinder im Sinne des Kindeswohls vor Gewalt und schädigenden Einflüssen geschützt werden.

Die Natur ist der Erfahrungs- und Entwicklungsraum, der den Kindern die besten Bedingungen bietet, sich als selbstwirksam zu erleben und ihre ureigensten Bedürfnisse nach Selbsterfahrung, Beziehung und Lernen zu erfüllen. Der Rhythmus der Natur und das gemeinsame Erleben in der Gemeinschaft bieten Orientierung und Halt.

In der Zusammenarbeit mit den Eltern schaffen wir eine vertrauensvolle Basis, indem wir unsere pädagogische Arbeit transparent gestalten und jeder Familie in ihrer Einzigartigkeit tolerant und respektvoll begegnen. Im Fokus steht immer das Wohlergehen des Kindes, für das wir gemeinschaftlich Verantwortung tragen. Der Naturraum ist voller Hürden und Herausforderungen, an denen die Kinder sich erproben und wachsen können. Er ist im besten Sinne nicht barrierefrei. Wir setzen uns darum dafür ein, dass der Naturraum im Sinne eines inklusiven Grundgedankens allen Kindern offensteht. Gemeinsam mit den Eltern schauen wir, auf welche Weise Kinder, die von einer Einschränkung ihrer körperlichen Funktion, ihrer geistigen Fähigkeit oder ihrer seelischen Gesundheit betroffen sind, Teil der Waldkäuzchengemeinschaft sein können. Es wird ermittelt, welche besondere Unterstützung oder Hilfsmittel diese Kinder mit (drohender) Behinderung benötigen, so dass sie in unserem Kindergarten die bestmögliche Betreuung und Förderung erhalten.